Individuelle Ziele definieren Ziele, die auf einzelne Mitarbeitende und ihre Leistung als auch Fähigkeiten zugeschnitten sind. Meist werden sie in Mitarbeitergesprächen vereinbart und dienen der persönliche Leistungsbeurteilung, -entwicklung und der Ausrichtung der Arbeit an den operativen Unternehmenszielen und damit letztendlich auch an den strategischen Unternehmenszielen.
Abgeleitet aus den Unternehmenszielen können sie als Führungs- und Steuerungsinstrument dienen und die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden fördern. Nicht ohne Grund werden individuelle Ziele deshalb in Zielvereinbarungen festgehalten und sind oft die Grundlage für variable Vergütungsanteile, wie beispielsweise die jährliche Bonuszahlung.
Individuelle Ziele können sowohl quantitativer als auch qualitativer Natur sein. Zielvereinbarungen sollten allgemein aus einem Mix davon bestehen, um eine ausgewogene Entwicklung sowohl der individuellen Leistung als auch der langfristigen Fähigkeiten zu fördern. Wichtig dabei ist, dass die Ziele realistisch, messbar und erreichbar sind.
Individuelle Ziele können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Die bekanntesten sind dabei Leistungs- oder Entwicklungsziele.
Leistungsziele umfassen konkrete Ergebnisse wie Produktivität oder Umsatzsteigerung. Sie sind leicht messbar und dienen der Leistungsbeurteilung. Sie zielen oft auf operative Verbesserungen ab und helfen dabei, das Engagement der Mitarbeiter durch klare, erreichbare Vorgaben zu steigern. Beispiele hierfür sind Umsatzwachstum, Kostenreduktion oder die Einhaltung von Terminen.
Während Leistungsziele eher kurzfristig ausgerichtet sind, haben Entwicklungsziele einen längerfristigen Charakter. Sie dienen dem Auf- und Ausbau von Fähigkeiten und Einstellungen des Mitarbeitenden, die zu seinem Wachstum beitragen. Entwicklungsziele fokussieren sich auf die berufliche Weiterentwicklung, beispielsweise durch Fortbildungen, die Übernahme neuer Aufgaben oder die Verbesserung von Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit oder Führungskompetenz. Diese Ziele sind oft weniger leicht messbar, tragen jedoch maßgeblich zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei.
Aber auch Verhaltensziele können in individuellen Zielvereinbarungen festgehalten werden. Sie beschreiben, wie die Ziele erreicht werden sollen und fokussieren sich auf die Arbeitsweise und das Verhalten der Mitarbeitenden. Beispiele hierfür sind Pünktlichkeit, Teamfähigkeit oder die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien.
Individuelle Ziele sind ein zentrales Instrument des Performance Managements und fördern die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen. Sie stellen Übereinkünfte zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften dar und sind wesentlich für die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Durch klare und realistische individuelle Ziele können Mitarbeitende ihre eigenen Beiträge zum Unternehmenserfolg besser nachvollziehen und gezielt darauf hinarbeiten.
Wir bei News Innovativ unterstützen Dich dabei, die individuellen Ziele Deiner Mitarbeitenden in Dein maßgeschneidertes variables Vergütungssystem einzubinden. Unabhängig davon, ob Du quantitative oder qualitative Ziele festgehalten hast, berechnest Du mit unserer Software maXzie einfach und schnell die variable Vergütung Deiner Mitarbeitenden.
Keine aufwendigen Excel-Tabellen, keine langwierige Bearbeitung. Einfach, schnell, transparent, jederzeit bearbeitbar und vertrauensfördernd.
Kontaktiere uns, um mehr über unsere Software maXzie zu erfahren und Dein individuelles Angebot zu erhalten.
Haftungsausschluss
Die Inhalte unserer Website dienen ausschließlich dem Informationszweck und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie sollen und können keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen. Alle bereitgestellten Informationen verstehen sich ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Hinweis zur Verwendung von KI
Inhalte der Seite, wie z.B. grafische Darstellungen, können mithilfe von KI erstellt worden sein.